Über die Ursache des Glasaustritts und der Blasenbildung an schmelzgegossenen Steinen bei hohen Temperaturen

dc.bibliographicCitation.firstPage393
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage397
dc.bibliographicCitation.volume38
dc.contributor.authorMeyer, Helmut
dc.contributor.authorPoehnitzsch, Heinz
dc.date.accessioned2024-09-05T15:13:01Z
dc.date.available2024-09-05T15:13:01Z
dc.date.issued1965
dc.description.abstractSechs schmelzgegossene Steine mit unterschiedlichen Gehalten an Al2O3 und ZrO2 und unterschiedlicher Herstellungsart wurden auf ihr Verhalten beim Erhitzen bis zu 1600 °C in oxydierender und reduzierender Atmosphäre mit dem Erhitzungsmikroskop untersucht. Während beim Erhitzen unter Formiergas keine Veränderung an den Proben beobachtet wurde, trat in Sauerstoffatmosphäre bei den meisten Steinen eine schmelzflüssige Phase unter gleichzeitiger Gasentwicklung aus. Der stark verunreinigte graue „Zac" -Stein zeigte diese Erscheinung schon ab 1050 °C, die reineren hellen Steine erst oberhalb von 1350 °C. Die aus den grauen Steinen stammenden Gase enthielten SO2, CO2 und N2; bei den hellen Steinen fehlte der SO2-Anteil. Schwefel und Stickstoff liegen im Stein in Form von Sulfiden bzw. Nitriden vor, der Kohlenstoff als Carbid oder elementar. Glasaustritt und Blasenbildung lassen sich auf diese Verbindungen zurückführen, da sie durch Reaktion mit dem eindiffundierenden Sauerstoff die entsprechenden Gase entbinden, welche dann die schmelzflüssige Phase aus dem Stein herausdrücken und selbst in Form von Blasen an der Oberfläche sichtbar werden. Die jeweilige Diffusionsgeschwindigkeit des Sauerstoffs sowie Art und Menge der Verunreinigungen im Stein, seine Struktur und sein Anteil an Glasphase bedingen das unterschiedliche Verhalten der Steine beim Erhitzen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15880
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14902
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Ursache des Glasaustritts und der Blasenbildung an schmelzgegossenen Steinen bei hohen Temperaturenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb38-393.pdf
Size:
3.69 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: