Robuste Turbomaschinen für den flexiblen Einsatz; Numerische und experimentelle Untersuchungen zu einem axial-radial Turbinendiffusor (AP 1.5); KI-basierte, modellprädiktive Turbostrang-Regelung für einen energieoptimalen Betrieb (AP 4.2)

dc.contributor.authorPolklas, Thomas
dc.contributor.authorWilleke, Tobias
dc.contributor.authorLehmbrink, Marc
dc.contributor.authorFomina, Anastasia
dc.contributor.authorMaqueo Martinez, Manuel Ernesto
dc.contributor.authorOliveira Brito, Marcel
dc.date.accessioned2025-07-15T11:34:43Z
dc.date.available2025-07-15T11:34:43Z
dc.date.issued2026-06
dc.description.abstractIn der Zusammenarbeit zwischen dem ITSM der Universität Stuttgart und Everllence wurde im Rahmen dieses Vorhabens (AP 1.5) eine Versuchsanlage zur Erzeugung repräsentativer Diffusorströmungen entwickelt und für experimentelle Untersuchungen eingesetzt. Begleitend zu den experimentellen Untersuchungen wurden verschiedene numerische Modelle entwickelt und anhand der Messergebnisse validiert. Aus diesem Vergleich wurden Empfehlungen zur numerischen Strömungssimulation von Axial-Radial-Diffusoren abgeleitet. Insgesamt zeigte die numerische Simulation unter den gewählten Bedingungen eine hohe Sensitivität gegenüber den Modellparametern mit entsprechenden Auswirkungen auf die beabsichtigte Geometrieoptimierung. In Arbeitspaket 4.2 des AG Turbo Verbundprojekts RoboFlex ist es den Projektpartnern Hochschule Düsseldorf und Everllence gelungen, eine modellprädiktive Mehrgrößen-Verbundregelung eines exemplarischen Turbomaschinen-Strangs zu entwickeln. Dies erlaubt der Regelungseinheit, alle verfügbaren Stellgrößen simultan zu benutzen, um ein vorgegebenes Regelungsziel zu erreichen. Zudem kann das Regelungsziel flexibel um weitere Vorgaben und Beschränkungen erweitert werden, indem diese in die Kostenfunktion implementiert werden. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt war hierbei die Einbindung von Methoden der künstlichen Intelligenz in die Modellierung und im gleichen Zuge deren Überführung und Implementierung in die linearisierte Modellform, die die modellprädiktive Regelung verlangt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die fortlaufende Nachführung des KI-Modells an den zuletzt durch Messungen bekannten Anlagenzustand gelegt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19626
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18643
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationEverllence SE
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc600 Technik
dc.subject.otherStrömungssimulationger
dc.subject.otherTurbomaschineger
dc.subject.otherOptimierungger
dc.subject.othermodellprädiktive Regelungger
dc.subject.otherKI-basierte Regelungger
dc.titleRobuste Turbomaschinen für den flexiblen Einsatz; Numerische und experimentelle Untersuchungen zu einem axial-radial Turbinendiffusor (AP 1.5); KI-basierte, modellprädiktive Turbostrang-Regelung für einen energieoptimalen Betrieb (AP 4.2)ger
dc.title.subtitleAbschlussbericht Verbundprojekt AG Turbo: RoboFlex; Teilvorhaben-Nr. 1.5 und 4.2
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2020-31.12.2024
dcterms.extent137 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03EE5012C
dtf.funding.verbundnummer01189732
dtf.version0
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMWE_FKZ_03EE5012C_AGTurbo_RoboFlex_Everllence_Abschlussbericht.pdf
Size:
8.51 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: