Der Oberbau des Glasschmelzofens als Quelle typischer Glasfehler

dc.bibliographicCitation.firstPage391
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage395
dc.bibliographicCitation.volume42
dc.contributor.authorDaudans, Jacques
dc.contributor.authorKrings, Artur
dc.contributor.authorSevin, André
dc.date.accessioned2024-09-05T13:49:14Z
dc.date.available2024-09-05T13:49:14Z
dc.date.issued1969
dc.description.abstractNach einer allgemeinen Betrachtung über die Herkunft von Glasfehlern werden die angewendeten Untersuchungsmethoden erwähnt. Die wichtigsten Korrosionserscheinungen im Oberbau und die daraus resultierenden Glasfehler werden diskutiert, um zeigen zu können, wie man bei der Ermittlung der Fehlerquellen vorgehen muß. An Hand von Beispielen wird dies näher erläutert. Zum Abschluß werden die Maßnahmen erörtert, die man treffen kann, um die Entstehung der Fehler zu vermeiden oder die Einschlüsse und Schlieren im Glas aufzulösen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15666
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14688
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDer Oberbau des Glasschmelzofens als Quelle typischer Glasfehlerger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb42-391.pdf
Size:
5.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: