Beitrag zur Blasenbildung bei der Reaktion der Glasschmelze mit feuerfesten Stoffen

dc.bibliographicCitation.firstPage177
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage181
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorLöffler, Johannes
dc.date.accessioned2025-01-13T10:56:36Z
dc.date.available2025-01-13T10:56:36Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractVerschiedene feuerfeste Stoffe wurden in Kontakt mit der Glasschmelze bei höheren Temperaturen auf Blasenbildung untersucht. Die meisten Stoffe ergaben eine solche, ausgenommen bestimmte schmelzflüssig gegossene Steine aus fast reiner Tonerde und solche mit 33 % Zirkonoxyd, sofern sie oxydierend hergestellt waren. Als Ursache der Blasenentwicklung an den schmelzflüssig gegossenen Steinen konnte ein Gehalt an metallischen Eisen, der die Steine schwarz bis grau erscheinen lässt, ermittelt werden. Bei den Schamottesteinen wurde als wichtigste Quelle für Blasen die Luft aus geschlossenen oder fast geschlossenen Poren gefunden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17962
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16982
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeitrag zur Blasenbildung bei der Reaktion der Glasschmelze mit feuerfesten Stoffenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-177.pdf
Size:
8.09 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: