Herstellung und Verwendung von Glasgespinst.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 219 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 228 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 15 | |
dc.contributor.author | von Reis, Lambert | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T08:28:01Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T08:28:01Z | |
dc.date.issued | 1937 | |
dc.description.abstract | Die Herstellung dünner Glasfäden von 0,002 bis 0,04 mm Durchmesser ist zwar seit langem bekannt, aber erst in den letzten Jahren zur industriellen Entwicklung und Bedeutung gelangt. Die Entwicklung brachte größere Feinheit neben billigerer Herstellung. Entwicklungsgang: Stab-, Trommel-, Schleuder- und Blasverfahren. Glasgespinst findet Verwendung als Dämmstoff für Wärme und Schall, als Filter, vielleicht in Zukunft als Textllfaser. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16061 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15083 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Herstellung und Verwendung von Glasgespinst. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1