Über thermoelektrische Erscheinungen an Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage73
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage78
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorOldekop, Werner
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:52Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:52Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractDie bekannten Vorstellungen über den Leitfähigkeitsmechanismus in Silikatgläsern, wonach in erster Linie die im Glasnetzwerk diffundierenden Alkaliionen für den Stromtransport verantwortlich sind, lassen theoretisch Thermospannungen in der Größenordnung von 1 mV/°C erwarten, wobei in einfachen Fällen ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes und der Thermospannung bestehen sollte. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Thermospannungen der erwähnten Größenordnung in der Tat auftreten und dass der Effekt im wesentlichen den theoretischen Erwartungen entspricht.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17625
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16647
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber thermoelektrische Erscheinungen an Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-73.pdf
Size:
11.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: