Glasrohstoffe, Gemengebereitung und Gemengetransport (Stand des Wissens, zusammengestellt nach der Literatur)
dc.bibliographicCitation.firstPage | 237 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 250 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 43 | |
dc.contributor.author | Emer, Paul | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T13:26:44Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T13:26:44Z | |
dc.date.issued | 1970 | |
dc.description.abstract | Nach allgemeinen Hinweisen für die Verwendung von Rohstoffen bei der Glasherstellung werden die einzelnen Rohstoffe beschrieben. Da bei Silicatgläsern der Sand anteilmäßig die Hauptkomponente darstellt, ist dessen chemische und physikalische Beschaffenheit für die Qualität des Fertigproduktes von besonders ausschlaggebender Bedeutung, wobei den geologischpetrografischen Eigenschaften der verschiedenen Vorkommen eine große Bedeutung zukommt. Da aber in vielen Fällen die Qualität der Sandvorkommen nicht den von der Glasindustrie gestellten Anforderungen entspricht, sind verschiedene Aufbereitungsverfahren erforderlich. Soda ist ein relativ teures Produkt, und man ist bestrebt, den Bedarf an alkalihaltigen Rohstoffen durch Verwendung von magmatischen Naturgesteinen und alkalischen Schlacken zu decken. Bei den Rohstoffen Kalk und Dolomit ist ebenfalls die Einhaltung bestimmter Eigenschaften, insbesondere was die Korngröße anbetrifft, erforderlich. Für die Einführung von Tonerde stellen Kalifeldspäte den wichtigsten Rohstoff dar. Aber auch andere aluminiumhaltige Mineralien und Gesteine kommen für die Erzeugung von tonerdehaltigen Gläsern in Betracht. Dies gilt ebenfalls für Hochofenschlacken. Wegen der Wasserdampfflüchtigkeit von Borsäure liegt der Gedanke nahe, wasserfreie Borverbindungen zu verwenden. Als weitere Rohstoffe neben sonstigen Komponenten werden auch verschiedene Sulfate und deren Wirkung auf die Läuterung und Schaumbildung auf der Badoberfläche von Glasschmelzen behandelt. Das umfangreiche und komplexe Gebiet der Gemengebereitung wurde in die einzelnen Abschnitte Rohstoffentladung und -bevorratung, Abwiegen, Transport, Mischung der Rohstoffe, Entmischungserscheinungen, Beurteilung des Mischungszustandes und Vorbehandlung des Gemenges durch Granulieren und Brikettieren unterteilt. Da viele dieser Vorgänge modernisiert werden können, hat sich im Zuge der Automation in den letzten Jahren die vollautomatische Gemengeanlage entwickelt, was zu einer Steigerung der Produktion und der Qualität des Fertigproduktes führte. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15598 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14620 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glasrohstoffe, Gemengebereitung und Gemengetransport (Stand des Wissens, zusammengestellt nach der Literatur) | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1