Über die spektrale Absorption von Neodymgläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage51
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage57
dc.bibliographicCitation.volume16
dc.contributor.authorRosenhauer, K.
dc.contributor.authorWeidert, F.
dc.date.accessioned2024-09-09T08:07:56Z
dc.date.available2024-09-09T08:07:56Z
dc.date.issued1938
dc.description.abstractEinleitung. - Herstellung und Zusammensetzung der Gläser. - Beleuchtungsvorrichtung und Meßverfahren. - Spaltbreitenkorrektion. - Absorptionsspektren und molelektrische Felder im Glase. - Zusammenhang zwischen Ionenradien der Alkalien, Entglasung und Absorptionsspektren der Neodym-Alkali-Silikate, die verschiedene Alkalien enthalten. - Ionenradien und Elektronenkonfiguration der zweiwertigen Metalle und ihr Zusammenhang mit den Absorptionsspektren der Neodym-Me(II)-Kali-Silikate, die verschiedene zweiwertige Metallionen enthalten. - Absorptionsspektren von Neodym-Kali-Silikaten mit ansteigendem Neodymgehalt, und ihr Zusammenhang mit Entglasung und Fluoreszenz. - Zusammenfassung. - Schrifttum.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16044
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15066
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die spektrale Absorption von Neodymgläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb16-51.pdf
Size:
5.44 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: