Bemerkungen zu den Arbeiten von W. Weyl über die Konstitution von Gläsern.

dc.bibliographicCitation.firstPage430
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage431
dc.bibliographicCitation.volume13
dc.contributor.authorBerger, Edwin
dc.date.accessioned2024-09-09T09:37:19Z
dc.date.available2024-09-09T09:37:19Z
dc.date.issued1935
dc.description.abstractEs wird zu einigen Punkten der Weylschen Arbeiten Stellung genommen und insbesondere der Auffassung entgegengetreten, daß dem Transformationspunkt keine grundsätzliche Bedeutung zuerkannt werden kann. Auch der Temperaturkoeffizient der Extinktion ändert sich auf Grund der Weylschen Messungen im Tfp diskontinuierlich. Zur Erklärung genügt die Annahme, daß die Störwirkung des molelektrischen Feldes in der Umgebung eines Kations beim Überschreiten des Tfps infolge Einsetzens eines neuen Freiheitsgrades mit einem größeren Temperaturkoeffizienten anwächst.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16189
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15211
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBemerkungen zu den Arbeiten von W. Weyl über die Konstitution von Gläsern.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb13-430.pdf
Size:
1.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: