Anwendung von Emails und Schmelzfarben in der Glasindustrie.
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die heutige industrielle Glasveredelung durch Spritzen, Tauchen, Drucken und andere mechanische Auftragstechniken erfordert ein verstärktes Maß an Zusammenarbeit zwischen Hütte, Raffinerie und Emailerzeuger. So sollte z. B. die Eignung des Glases als Emailträger dieselbe Beachtung finden wie die der Emails und Farben selbst. Der Aufbau der größtenteils auf dem System PbO - B2O3 - SiO2 beruhenden Flüsse wird im Vergleich mit bekannten Silikaten erläutert, die Herstellung der zahlreichen Arten und Farbtöne im Rahmen einer modernen Großfabrikation keramischer Farben dargestellt. Schließlich werden die in den Raffinerien gebräuchlichen Auftragstechniken des Schwemmens, Malens, Druckens, Puderns, Tauchens, Vertreibens und Spritzens beschrieben und das Brennen in kontinuierlichen Muffelöfen verschiedener Bauart erörtert. Die MateriaIprüfung beschränkte sich bisher auf Einzeluntersuchungen der Wetter- und Säurebeständigkeit emaillierter Gläser. Ausbau und Normung der Untersuchungsverfahren wären wichtige Aufgaben der begonnenen Gemeinschaftsarbeit.