Insekten-Anlage - Bioökonomische Demonstrationsanlage zur Insektenaufzucht zur Gewinnung nachhaltiger und multifunktionaler Rohstoffe wie Proteine und Biopolymere
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Das Ziel des Projekts war der Aufbau einer innovativen Demonstrationsanlage zur Insektenaufzucht, die im Bereich der Bioökonomie alternative und nachhaltige Rohstoffe generiert. Die Anlage wurde als Klimakammer konzipiert und nutzt biologische Reststoffströme wie Altbackwaren, Biertreber sowie Obst- und Gemüsereste als Substrate. Diese Stoffe, die sonst thermisch verwertet werden, werden stattdessen im Sinne der Kreislaufwirtschaft eingesetzt, um die Aufzucht von Mehlwürmern (Tenebrio molitor) im Dauerbetrieb zu ermöglichen. Angesichts der zunehmenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen und Biopolymeren knüpfte das Projekt an den wissenschaftlichen und technischen Stand an. Ziel war es, in Deutschland eine Demonstrationsanlage zu schaffen, die in einer weiteren Ausbaustufe automatisiert, skalierbar und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Datei-Upload durch TIB
The aim of the project was to build an innovative demonstration plant for rearing insects that generates alternative and sustainable raw materials in the bioeconomy. The plant was designed as a climate chamber and uses biological waste streams such as old baked goods, brewer's grains and fruit and vegetable waste as substrates. These materials, which would otherwise be thermally recycled, are instead used in the sense of the circular economy to enable the breeding of mealworms (Tenebrio molitor) in continuous operation. In view of the increasing global demand for sustainable protein sources and biopolymers, the project took up the scientific and technical state of the art. The aim was to create a demonstration plant in Germany that can be automated, scalable and operated economically in a further expansion stage.
