Beitrag zur näherungsweisen Berechnung des Abschmelzens von Glasgemengeschichten Teil II: Numerische Ergebnisse
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Es werden numerische Ergebnisse des in Teil I näher beschriebenen mathematischen Modells zur theoretischen Erfassung der instationären Erwärmung und Umwandlung von Gemenge zu Glas beschrieben. Die Oberflächenveränderung durch Umwandlung und die inneren Temperaturverteilungen können bei variierten thermischen Randbedingungen in feinster Auflösung über der Zeit dargestellt werden. Unter Ansetzung bestimmter Aquivalenzbedingungen läßt sich zeigen, daß Abschmelzformationen mit ebenen Oberflächen bessere Abschmelzleistungen erwarten lassen als gekrümmte Körper, wenn man sich auf die Betrachtung des physikalischen Abschmelzvorgangs beschränkt. Die Einflüsse der gemengetypischen Begleiterscheinungen bei der Umwandlung — aufsteigende Reaktionsgase und homogene innere Wärmequellen — können mit Hilfe des beschriebenen Modells detailliert betrachtet werden. Besondere technologische Fragen — z. B. die Klärung der Besonderheiten beim Abschmelzen von Pellets — werden behandelt, soweit sie sich auf die Wärmetransportvorgänge in der umzuwandelnden Gemengeschicht beziehen.