Entwicklung eines Pflanzgranulats mit definierter Funktionalität auf Basis von Bau-Reststoffen (GranuGruen); Teilvorhaben B: Granulat-Funktionalisierung

Loading...
Thumbnail Image
Date
2025-10-30
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Extremwetterlagen. Neben erheblichen Temperaturschwankungen wechseln sich vor allem im Sommer Starkregenereignisse mit wochenlangen Trockenphasen ab. Diese Wetterextreme stellen insbesondere Städte mit ihren dichten Bebauungen und versiegelten Flächen vor große Herausforderungen. Im Projekt GranuGruen wurde ein offenporiges Pflanzgranulat entwickelt, das im urbanen Bereich zum Einsatz kommt und dort Wasser speichert und zur Bodenverbesserung beiträgt. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft basiert das Granulat auf recycelten Baustoffen. Zu Beginn des Projekts befand sich der Technologiereifegrad im Bereich TRL 3, da das allgemeine Prinzip und die Funktionstüchtigkeit von Speichergranulaten bereits nachgewiesen wurden. Die Herausforderung im Rahmen des Projekts lag in der Entwicklung von Granulaten mit den zur Verfügung stehenden Baureststoffen in Kombination mit organischen Ausbrennstoffen sowie der anschließenden funktionsgebenden Beladung der Granulate. Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) war mit Teilprojekt B – Granulat-Funktionalisierung betraut. Zu Beginn wurden durch das ILU verschiedene mögliche organische Ausbrennstoffe identifiziert und eine Auswahl an Rohstoffen an den Projektpartner Institut für angewandte Bauforschung gGmbH (IAB) für Ausbrennversuche übergeben. Die vom IAB produzierten, fertigen Granulate wurden durch das ILU in ihren Eigenschaften bewertet und durch Beladung mit Nährstoffen und Mikroorganismen weiter funktionalisiert.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany