Der Wärmeaustausch bei Isolierflaschen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 431 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 433 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 35 | |
dc.contributor.author | Schnabel, Otto | |
dc.contributor.author | Krings, Artur | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T11:06:53Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T11:06:53Z | |
dc.date.issued | 1962 | |
dc.description.abstract | Bei den Isolierflaschenfertigung handelt es sich vornehmlich um eine Massenfertigung von Glaserzeugnissen, deren Kontruktion und Fertigungstechnologie weitgehend auf physikalische, vakuum- und glastechnische Erkenntnisse abgestimmt werden müssen. Ähnliche Bedingungen gelten für technische Dewargefäße und für Isoliermäntel an bestimmten Laborgeräten. In der vorliegende Arbeit werden die grundlegenden Wärmeübertragungsbedingungen dargestellt und einige allgemein interessierende Ergebnisse berichtet, die mit verschiedenen Evakuierungs- und Verspiegelungsmethoden sowie mit verschiedenen Verschlüssen ermittelt worden sind. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17996 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/17016 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Der Wärmeaustausch bei Isolierflaschen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1