Beitrag zur quantitativen Röntgenspektralanalyse von Gläsern - Matrixeffekte in Zwei- und Mehrstoffsystemen -

dc.bibliographicCitation.firstPage183
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage193
dc.bibliographicCitation.volume36
dc.contributor.authorHahn-Weinheimer, Paula
dc.contributor.authorJohanning, Hans
dc.date.accessioned2025-01-13T11:37:05Z
dc.date.available2025-01-13T11:37:05Z
dc.date.issued1963
dc.description.abstractIn der Röntgenspektralanalyse von Gläsern verhalten sich die gemessenen Intenitäten zu den Elementkonzentrationen nur in Sonderfällen linear. Im allgemeinen ist der Einfluss der Matrix auf Absorption und Interelementeffekte zu berücksichtigen. Es gelang, in dem System SiO₂-Fe₂O₃ einen mathematischen Ansatz zu finden, der unter Berücksichtigung der möglichen Störeinflüsse die Vorausberechnung der zu erwartenden Impulsraten für Gehalten von 0,10 % - 100 % Fe₂O₃ bzw. von 5 % bis 100 % SiO₂ gestattet. Die Abweichung der berechneten Intensitäten gegenüber den beobachteten Intensitäten betragen maximal +1,31 / -0,93 rel. % bzw. 0,31 / 1,03 rel. %. Für Mehrkomponenten-Systeme wurden Zusammenhänge aufgezeigt, die für spezielle Fälle gelten und noch nicht zu verallgemeinern sind.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18011
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17031
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeitrag zur quantitativen Röntgenspektralanalyse von Gläsern - Matrixeffekte in Zwei- und Mehrstoffsystemen -ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb36-183.pdf
Size:
15.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: