Zur Messung der Strahlungsdurchlässigkeit von Gläsern in dem Spektralgebiet von 250mμ bis 2,8µ

dc.bibliographicCitation.firstPage128
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage130
dc.bibliographicCitation.volume23
dc.contributor.authorGott, Otto
dc.date.accessioned2024-10-15T09:08:08Z
dc.date.available2024-10-15T09:08:08Z
dc.date.issued1950
dc.description.abstractEs wird eine Anordnung zur Messung der Strahlungsdurchlässigkeit von Gläsern in dem Wellenlängengebiet von 250 mµ bis 1,2 μ mittels Sekundärelektronen-Vervielfachers und anschließender IR-Messung bis 2,8 μ mit einem Vakuumthermoelement beschrieben. Die gesamte Durchmessung beispielsweise eines Glases von 290 mμ bis 2,8 μ mit den Meßergebnissen in Durchlässigkeitsprozenten beträgt etwa 1 Stunde.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16813
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15835
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Messung der Strahlungsdurchlässigkeit von Gläsern in dem Spektralgebiet von 250mμ bis 2,8µger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb23-128.pdf
Size:
3.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: