Weiterbildung 4.OWL - Regional. Digital. Vernetzt. (zuvor: Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderung für Bildungs-Ökosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it’s OWL); Akronym: Weiterbildung 4.OWL (zuvor: InWeDig) - Abschlussbericht
dc.contributor.author | Beutner, Marc | |
dc.contributor.author | Marquardt, Wolfgang | |
dc.contributor.author | Altemeier, Katharina | |
dc.contributor.author | Jenert, Tobias | |
dc.contributor.author | Fahr, René | |
dc.contributor.author | Boppert, Julien | |
dc.contributor.author | Hagemeier, Boris | |
dc.contributor.author | Plass, Christoph | |
dc.date.accessioned | 2025-07-14T13:28:22Z | |
dc.date.available | 2025-07-14T13:28:22Z | |
dc.date.issued | 2025-05-31 | |
dc.description.abstract | Zentrales Projektziel von Weiterbildung 4.OWL war die Entwicklung eines didaktischen und technisch-wirtschaftlichen Instrumentariums zur nutzer- und qualitätszentrierten Verbesserung von intermediären Marktplatz- und Lernplattformen und ihrer Integration in regionale Weiterbildungsräume. Als regionales Ökosystem dieser Entwicklungen wurde Ostwestfalen- Lippe und vor allem der Spitzencluster it’s OWL identifiziert. Hier liegt eine Kooperations- und Infrastruktur vor, in der alle an Weiterbildungsökosystemen partizipierenden Organisationen vertreten sind. So konnte dieses System genutzt werden, um Bedarfe zu identifizieren sowie Lösungen zu entwickeln und zu erproben. Zur Bestandsaufnahme und Konkretisierung der Akteursgruppen wurde eine tiefgehende Studie durchgeführt, deren Ergebnisse in einem Report zusammengefasst und veröffentlicht wurden. Als zentraler Ausgangspunkt für die weitere Projektarbeit wurde ermittelt, dass die Akteure den Bedarf nach passgenauen und hochwertigen Weiterbildungsangeboten sehen, die gut auffindbar und leicht zugänglich sind. Der Abschlussbericht stellt das Projekt uns seine Ergebnisse vor. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19566 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18583 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II | |
dc.relation.affiliation | OstWestfalenLippe GmbH Gesellschaft zur Förderung der Region | |
dc.relation.affiliation | Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) | |
dc.relation.affiliation | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | |
dc.relation.affiliation | Magh und Boppert GmbH | |
dc.relation.affiliation | UNITY Aktiengesellschaft für Unternehmensführung und Informationstechnologie | |
dc.rights.license | CC BY-ND 3.0 DE | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | |
dc.subject.other | Weiterbildung | ger |
dc.subject.other | Berufsbildung | ger |
dc.subject.other | Digitale Angebote | ger |
dc.subject.other | Bedarfsanalyse | ger |
dc.subject.other | digitales Lernen | ger |
dc.subject.other | Onlinetool | ger |
dc.subject.other | NextLearningHub | ger |
dc.subject.other | NextLearningCreator | ger |
dc.subject.sdg | 4 | |
dc.title | Weiterbildung 4.OWL - Regional. Digital. Vernetzt. (zuvor: Intermediation von Weiterbildung und Digitale Transformation als Herausforderung für Bildungs-Ökosysteme am Beispiel des Weiterbildungsraums it’s OWL); Akronym: Weiterbildung 4.OWL (zuvor: InWeDig) - Abschlussbericht | ger |
dc.title.alternative | Continuing Education 4.OWL – Regional. Digital. Networked | eng |
dc.title.subtitle | BMBF-Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 06.09.2021 - 30.11.2024 | |
dcterms.extent | 86 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMBFSFJ | |
dtf.funding.program | 21INVI30 | |
dtf.funding.program | 21INVI3001 | |
dtf.funding.program | 21INVI3002 | |
dtf.funding.program | 21INVI3004 | |
dtf.funding.program | 21INVI3005 | |
dtf.funding.program | 21INVI3006 | |
dtf.version | 1 |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- WB4.OWL Abschlussbericht_FINAL_UPB mit Anhang.pdf
- Size:
- 4.1 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: