Fehlerquellen bei der Aufstellung von Eichkurven für die quantitative lichtelektrische Emissionsspektralanalyse von Gläsern und Wege zu ihrer Ausschaltung

dc.bibliographicCitation.firstPage461
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage467
dc.bibliographicCitation.volume36
dc.contributor.authorFlessa, Wolfgang
dc.contributor.authorKessler, Walter
dc.date.accessioned2025-01-13T11:48:34Z
dc.date.available2025-01-13T11:48:34Z
dc.date.issued1963
dc.description.abstractBei der Aufstellung von Eichkurven für die Emissionsspektralanalyse von Gläsern treten Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen der Konzentration eines Elementes und der Intensität einer Spektrallinie auf, die diskutiert werden. Die Einflüsse aus der verschiedenen Herstellungsart und dem unterschiedlichen Aufbau der Proben durch wechselnde chemische Zusammensetzung werden nacheinander untersucht. Eine Möglichkeit zur Beseitigung dieser Einflüsse wird angegeben.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18046
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17066
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleFehlerquellen bei der Aufstellung von Eichkurven für die quantitative lichtelektrische Emissionsspektralanalyse von Gläsern und Wege zu ihrer Ausschaltungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb36-461.pdf
Size:
10.68 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: