Temperatur- und Spannungsverhältnisse beim Absprengen von Glas
dc.bibliographicCitation.firstPage | 164 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 166 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 27 | |
dc.contributor.author | Trier, Wolfgang | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T12:05:22Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T12:05:22Z | |
dc.date.issued | 1954 | |
dc.description.abstract | Obwohl in der Glasindustrie von dem Verfahren des Absprengens weitgehend Gebrauch gemacht wird, finden sich in der Literatur fast keine Angaben über die besonderen Temperatur- und Spannungsverhältnisse, welche dabei im Glas auftreten und das Absprengen bewirken. In der folgenden Arbeit wird an Hand einfacher physikalischer Überlegungen das Wesen des Absprengvorganges erläutert. Die Beobachtungen der Praxis, dass der Absprengvorgang bei dünnen Wandstärken, bei schlecht gekühlten Gläsern und bei kleinen Rohren erschwert wird, findet dabei seine tiefere Begründung. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17534 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16556 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Temperatur- und Spannungsverhältnisse beim Absprengen von Glas | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1