Elektrische Leitfähigkeit von Alkali-Silicat-Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage489
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage496
dc.bibliographicCitation.volume39
dc.contributor.authorBlank, Kurt
dc.date.accessioned2024-09-05T14:53:32Z
dc.date.available2024-09-05T14:53:32Z
dc.date.issued1966
dc.description.abstractAn einer Reihe von binären und ternären Alkali-Silicat-Gläsern wurde die Leitfähigkeit als Funktion der Frequenz und der Temperatur gemessen. Aus dem Frequenzverlauf wurde die Gleichstrom-Bahnleitfähigkeit der Gläser bestimmt. Für die Abhängigkeit der Gleichstrom-Bahnleitfähigkeit von der Temperatur ergab sich in allen Fällen ein Exponentialgesetz der Form x = x∞ exp(—W/kT). Die Aktivierungsenergie W nahm bei den binären Alkali-Silicat-Gläsern mit steigendem Gehalt an Alkalioxid ab, ihre Abhängigkeit vom Ionenradius war nicht eindeutig. Der Faktor x∞ ergab sich bei den binären Alkali-Silicat-Gläsern als näherungsweise proportional der Konzentration der Alkaliionen. Der Beitrag eines Alkaliions zum Faktor x∞ nahm mit wachsendem Ionenradius ab. Bei ternären Alkali-Silicat-Gläsern ergab sich der Faktor x∞ allgemein wesentlich höher als bei den binären Alkali-Silicat-Gläsern. Eine Deutung der Ergebnisse an Hand von Modellvorstellungen wird versucht.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15838
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14860
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleElektrische Leitfähigkeit von Alkali-Silicat-Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb39-489.pdf
Size:
7.96 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: