Über die Ursache der Abhängigkeit der Lichttransmission gewisser Anlaufgläser von der Lichtintensität

dc.bibliographicCitation.firstPage177
dc.bibliographicCitation.issue5
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage181
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorDeeg, Emil
dc.date.accessioned2024-09-05T14:15:54Z
dc.date.available2024-09-05T14:15:54Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractDie Miesche Theorie der Lichtstreuung an kleinen Streuzentren wird angewandt, um die von Bret und Gires [7] beobachtete Änderung der Extinktion eines bestimmten Anlaufglases mit der Lichtintensität zu erklären. Dies gelingt quantitativ, wenn man beachtet, daß die Streuzentren fotoleitend sind und wenn in der Streuformel komplexe Brechzahlen verwendet werden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15745
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14767
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Ursache der Abhängigkeit der Lichttransmission gewisser Anlaufgläser von der Lichtintensitätger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-177.pdf
Size:
4.55 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: