Die flammenspektrometrische Bestimmung von Aluminium im Glas

dc.bibliographicCitation.firstPage81
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage84
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorHegemann, Friedrich
dc.contributor.authorHert, Walter
dc.contributor.authorSchmidt, Wolfgang
dc.date.accessioned2025-01-10T13:39:18Z
dc.date.available2025-01-10T13:39:18Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractDie Lichtenergie von Aluminium in der Flamme lässt sich durch Zusatz organischer Stoffe, insbesondere von n-Butanol, so weit steigern, dass die Intensitäts des ausgestrahlten Lichtes zur flammenspektrometrischen Al-Bestimmung ausreicht. Nach Untersuchung der Störeinflüsse von Na-, K-, Ca- und Fe-Ionen auf die Al-Anregung wird ein Analysenverfahren zur quantitativen flammenspektrometrischen Al-Bestimmung in Al-reichen und Fe-armen Gläsern angegeben.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17759
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16779
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie flammenspektrometrische Bestimmung von Aluminium im Glasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-81.pdf
Size:
4.98 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: