Ueber die Gläser als unterkühlte Flüssigkeiten
dc.bibliographicCitation.firstPage | 73 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 87 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 3 | |
dc.contributor.author | Tammann, G. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-10T08:05:52Z | |
dc.date.available | 2024-10-10T08:05:52Z | |
dc.date.issued | 1925 | |
dc.description.abstract | Man betrachtete früher Gläser als besondere Modifikationen des festen Zustandes und schrieb ihnen daher bestimmte Schmelzpunkte zu. Obwohl schon Hittorf gezeigt hatte, dass beim Schmelzen von glasartigem Selen eine Schmelzwärme nicht aufgenommen wird, blieb die Frage nach der Stellung der Gläser zu den anderen Aggregatzuständen der Materie ungeklärt, bis Untersuchungen über den Vorgang der Kristallisation diese Frage dahin beantworteten, dass die Gläser unterkühlte Flüssigkeiten sind. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16466 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15488 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Ueber die Gläser als unterkühlte Flüssigkeiten | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1