hyTracks: Entwicklung einer stakeholderorientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft; Fallbeispiel Bremer Stahlwerk und Industriehafen
dc.contributor.author | Kocheril, Geo | |
dc.contributor.author | Stührmann, Torben | |
dc.contributor.author | Eppe, Philipp | |
dc.contributor.author | Petznik, Bennet | |
dc.contributor.author | Sharma, Vishal | |
dc.contributor.author | Proedrou, Elisavet | |
dc.contributor.author | Dratzidis, Leon | |
dc.contributor.author | Bonfert, Michael | |
dc.contributor.author | Putze, Susanne | |
dc.contributor.author | Bolz, Susanna | |
dc.contributor.author | Wendler, Tobias | |
dc.date.accessioned | 2025-08-12T09:53:27Z | |
dc.date.available | 2025-08-12T09:53:27Z | |
dc.date.issued | 2024-11-30 | |
dc.description.abstract | Aufgabenstellung Das Projekt hyTracks zielte darauf ab, eine digitale, interaktive Plattform zu entwickeln, die Entscheidungsträger partizipativ darin unterstützt, Transformationspfade für die regionale Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren und zu bewerten. Der Fokus lag auf der Dekarbonisierung eines energieintensiven industriellen Zentrums, genauer gesagt dem Bremer Industriehafen und dem dort ansässigen integrierten Stahlwerk. Der Fokus lag insbesondere auf Unsicherheiten in politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie den technologischen und ökonomischen Entwicklungen. Wissenschaftlicher Hintergrund Wasserstoff wird als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien gesehen, insbesondere in "hard to abate"-Sektoren wie der Stahlindustrie. Trotz technologischen Fortschritten bestehen weiterhin Barrieren, darunter hohe Investitions- und Betriebskosten sowie Unsicherheiten in Preisentwicklungen und regulatorischen Rahmenbedingungen. hyTracks untersucht mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz regionale Perspektiven einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft in Bremen. Projektansatz Das Projekt hatte vier Schwerpunkte: erstens, die Systemanalyse, was bedeutet, dass relevante Akteure und Dimensionen entlang der STEEP-Kriterien (sozial, technologisch, ökonomisch, ökologisch, politisch) identifiziert wurden. Zweitens die Szenarien- und Modellentwicklung sowie deren Implementierung in Tools zur Agentenbasierten Modellierung wie GAMA und MESA. Drittens der partizipative Schwerpunkt des Projektes: lokale Akteure wie swb, ArcelorMittal Bremen und die Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft Bremen wurden eng eingebunden. Durch iterativ angelegte Diskussionen und Workshops wurde der Projektablauf abgestimmt und die Ergebnisse validiert. Viertens die Interaktionsplattform: ein benutzerfreundliches Tool zur Visualisierung und Exploration von Szenarien und Simulationsdaten wurde mit Unity, Kivy (DML) und Streamlit (FG RES) entwickelt und in Workshops erprobt. Wesentliche Ergebnisse Die Interaktionsplattform ermöglicht die Bewertung unterschiedlicher Transformationspfade anhand von verschiedenen Szenarien und unter Berücksichtigung ökonomischer, technologischer und politischer Dimensionen. Eine interaktive Plattform zur Diskussion von Transformationspfaden wurde erfolgreich entwickelt. Drei Rahmenszenarien ("Green Deal", "Green Deal+", "Green Deal–") wurden mit Unterszenarien zu Kosten und politischen Rahmenbedingungen entwickelt, um die Auswirkungen verschiedener politischer und wirtschaftlicher Bedingungen zu analysieren. Die enge Einbindung lokaler Akteure führte zu praxisnahen und realistischeren Szenarien, Modellen und Ergebnissen. Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen Das Projekt wurde an der Universität Bremen vom Fachgebiet Resiliente Energiesysteme in Kooperation mit dem Digital Media Lab (DML) und dem Institute for Economic Researach and Policy (IERP) umgesetzt. Ergebnisse, Tools und Modelle sind in das Nachfolgeprojekt hyBit integriert worden. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/21029 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/20046 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Universiät Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme (FG RES) | |
dc.relation.affiliation | Universiät Bremen, Digital Media Lab (DML) | |
dc.relation.affiliation | Universiät Bremen, Institute for Economic Research and Policy (IERP) | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 600 | |
dc.title | hyTracks: Entwicklung einer stakeholderorientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft; Fallbeispiel Bremer Stahlwerk und Industriehafen | ger |
dc.title.subtitle | Sachbericht zum Verwendungsnachweis | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 01.12.2020-31.05.2024 | |
dcterms.extent | 33 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 03EW0017 | |
dtf.version | 1.0 | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- hyTracks_Sachbericht_BMBF_FKZ_03EW0017_final.pdf
- Size:
- 2.46 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: