Zum Verhalten der basischen Ausgitterung einer Regenerativkammer gegenüber den borhaltigen Abgasen eines Glasschmelzofens

dc.bibliographicCitation.firstPage1
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage11
dc.bibliographicCitation.volume36
dc.contributor.authorSteinhoff, Eduard
dc.contributor.authorSeeger, Margarete
dc.date.accessioned2025-01-13T11:37:01Z
dc.date.available2025-01-13T11:37:01Z
dc.date.issued1963
dc.description.abstractDie Bewährung bzw. das Verhalten feuerfester Erzeugnisse in der Glasindustrie hängt weitgehend von den Erfahrungen ab, die in der Praxis gemacht werden. Es genügt aber nicht, dass diese Erfahrungen vorliegen; sie müssen der Zulieferindustrie auch vorbehaltlos zur Kenntnis gebracht werden, damit sie weiteren Erkundungen auf wissenschaftlicher Grundlage dienen können und Herstellern und Verbrauchern zum Nutzen gereichen. Gelegentlich laut gewordene Kritik über unzureichende Zusammenarbeit lässt sich nur durch ruckhaltlosen Erfahrungsaustausch vermeiden, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. Erst dieser Erfahrungsaustausch setzt sowohl Hersteller als auch Verbraucher in die Lage, unliebsamen Vorgängen zu begegnen und sie zu beheben. Es wird immer wieder Schwachstellen im Ofenbau geben, da mit den steigenden Anforderungen ständig wieder andere Ofenbauelemente betroffen werden. Mit der vorliegenden Arbeit, die aus drei getrennten Untersuchungen hervorgegangen ist, soll der Nachweis erbracht werden, wie aufschlussreich diese Untersuchungen verlaufen können, wenn die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen, um mit wissenschaftlicher Gründlichkeit Ergebnisse zu gewinnen, durch deren Nutzanwendung sich künftig Fehlschläge ausschließen und Fehlurteile vermeiden lassen. Der erste Teil zieht Schlussfolgerungen aus Untersuchungen am betriebstechnischen Material auf chemisch-analytischem Wege. Der zweite Teil behandelt das gleiche Problem durch Anwendung petrographischer Methoden. Der dritte Teil klärt den Korrosionsvorgang auf experimentellem Wege durch einen Borsäure-Test. Erst die Ergebnisse aller drei Teile ergeben ein widerspruchsloses Bild der Zusammenhänge und schaffen die Möglichkeit, unerwünschte Prozesse auszuschalten.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18006
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17026
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZum Verhalten der basischen Ausgitterung einer Regenerativkammer gegenüber den borhaltigen Abgasen eines Glasschmelzofensger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb36-1.pdf
Size:
34.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: