Die Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit dem Zeiss'chen Filterflammenphotometer

dc.bibliographicCitation.firstPage201
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage206
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorHegemann, Friedrich
dc.contributor.authorOsterried, Otto
dc.date.accessioned2025-01-10T14:34:35Z
dc.date.available2025-01-10T14:34:35Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractFür das Flammenphotometer PF 5 von Carl Zeiss, Oberkochen, wird eine Arbeitsvorschrift zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit einer Propan/Luft-Flamme als Anregungsquelle angegeben. Die Natrium- und Kaliumgehalte lassen sich damit schnell und ausreichend genau bestimmen, oft auch dann, wenn eine Nachahmung der Störionenkonzentration in den EIchlösungen nicht vorgenommen wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17835
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16855
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit dem Zeiss'chen Filterflammenphotometerger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-201.pdf
Size:
9.33 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: