FH-Impuls 2016: Management der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL (Projekt a)
dc.contributor.author | Schneider , Jan | |
dc.contributor.author | Jantz, Nele | |
dc.date.accessioned | 2025-07-24T10:26:24Z | |
dc.date.available | 2025-07-24T10:26:24Z | |
dc.date.issued | 2025-07-24 | |
dc.description.abstract | Die Lebensmittelindustrie ist in der heutigen Zeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Aufgrund des Klimawandels sowie durch politische Verhältnisse zunehmend volatilere Weltmärkte sind Ressourcen zunehmend knapper und Qualitätseigenschaften schwankender. Gleichzeitig wächst der Bedarf nach gesunden, sicheren Lebensmittel von hoher Qualität stetig. Die größte Herausforderung besteht darin, nachhaltig produzierte Lebensmittel zu fairen Preisen anzubieten, die dennoch hohe ethische und ökologische Standards erfüllen. Gleichzeitig gilt es, den gestiegenen Anforderungen an Individualisierung und Transparenz gerecht zu werden und die enorme Lebensmittelverschwendung wirksam zu bekämpfen. Unter dem Motto „where food meets IT“ praktizieren die profilbildenden Forschungsinstitute „Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)“ und „Institut für Life Science Technologies (ILT.NRW)“ der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe den interdisziplinären Schulterschluss, um die Digitalisierung der Lebensmittelindustrie voranzutreiben und zukunftsfähige, innovative Antworten auf die oben genannten Herausforderungen zu geben. Das Managementprojekt der smartFoodTechnologyOWL Partnerschaft hat sich in der Aufbau-phase als Kernelement der operativen Ebene etabliert und wesentlich zum Erfolg des Vorhabens beigetragen. In der Intensivierungsphase sollte das Managementprojekt weiterhin dazu dienen, übergeordnete strategische Ziele zu verfolgen, das operative Geschäft zu lenken und administrativ zu unterstützen. Im Vordergrund standen dabei insbesondere die Ausweitung der Kommunikation und Marketingaktivitäten, der Science-2-Business-Angebote sowie die Um-setzung der Verstetigung. Das übergeordnete Ziel war die langfristige Verstetigung der Partner-schaft mit Ihren Organen und Aktivitäten. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/20098 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/19115 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 500 | Naturwissenschaften | |
dc.subject.ddc | 000 | Informatik, Information und Wissen, allgemeine Werke | |
dc.subject.ddc | 600 | Technik | |
dc.subject.other | Lebensmitteltechnologie | ger |
dc.subject.other | Digitalisierung | ger |
dc.subject.other | Management | ger |
dc.subject.other | Science to Business | ger |
dc.subject.sdg | 2 | |
dc.subject.sdg | 8 | |
dc.subject.sdg | 9 | |
dc.title | FH-Impuls 2016: Management der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL (Projekt a) | ger |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 01.09.2021-28.02.2025 | |
dcterms.extent | 3, 10 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 13FH3M2IA | |
tib.accessRights | openAccess |