Wärmeleitung und Wärmestrahlung in Gläsern zwischen 100 und 1200 °C

dc.bibliographicCitation.firstPage373
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage380
dc.bibliographicCitation.volume32
dc.contributor.authorEckhardt, Gisela
dc.date.accessioned2025-01-10T14:07:37Z
dc.date.available2025-01-10T14:07:37Z
dc.date.issued1959
dc.description.abstractZur Bestimmung der wahren Wärmeleitfähigkeit durchsichtiger Gläser bei hohen Temperaturen wurde ein Verfahren erprobt, bei dem auf experimentellem Wege der Strahlungsstrom unterdrückt wird. Durch theoretische Abschätzungen wird gezeigt, dass die hiermit zu erhaltenden Werte unter praktisch erfüllbaren Voraussetzungen mit genügender Genauigkeit die wahre Wärmeleitfähigkeit darstellen. Es wurden Messungen zwischen 100 und 1200 °C mit einer Hohlzylinderapparatur vorgenommen, deren Aufbau beschrieben wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17803
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16823
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleWärmeleitung und Wärmestrahlung in Gläsern zwischen 100 und 1200 °Cger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb32-373.pdf
Size:
12.79 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: