STAHR - Space Team Aachen Hybrid Rocket: Entwicklung einer Hybridrakete mit 4 kN Schub und einer Höhe von 30 km
Date
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Das STAHR-Projekt (Space Team Aachen Hybrid Rocket) des Space Team Aachen ist Teil des STERN-Förderprogramms des DLR. Ziel war die Entwicklung, der Bau und der Flug einer suborbitalen Rakete mit Hybridantrieb. Dabei kombinierte das Team Paraffinbrennstoff mit Lachgas als Oxidator, was eine sichere, effiziente und kostengünstige Antriebslösung bot. Im Rahmen dessen wurde neben dem hybriden Antriebssystems ebenfalls das Bergungssystem, die Raketenstruktur, die Raketen Avionik und die Simulation des Raketenfluges von den Studierenden selbst entwickelt. Die Rakete wurde erfolgreich auf eine Höhe von 21 km und einer Geschwindigkeit von Mach 2.1 von Esrange, Schweden aus gestartet, konnte jedoch nicht geborgen werden. Das Projekt folgte professionellen Raumfahrtstandards (ECSS) und wurde vollständig von Studierenden organisiert und umgesetzt, mit Unterstützung verschiedener RWTH-Institute, dem DLR-Testzentrum Lampoldshausen und der DLR MORABA. Neben technischen Entwicklungen ermöglichte das Projekt praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Teamarbeit und förderte Innovation im universitären Raumfahrtumfeld.
The STAHR project (Space Team Aachen Hybrid Rocket) by Space Team Aachen is part of the DLR's STERN funding programme. The aim was to develop, build and fly a suborbital rocket with hybrid propulsion. The team combined paraffin fuel with nitrous oxide as an oxidiser, which offered a safe, efficient and cost-effective propulsion solution. In addition to the hybrid propulsion system, the recovery system, the rocket structure, the rocket avionics and the simulation of the rocket flight were also developed by the students themselves. The rocket was successfully launched from Esrange, Sweden, at an altitude of 21 kilometres and a speed of Mach 2.1, but could not be recovered. The project followed professional space standards (ECSS) and was organised and implemented entirely by students, with the support of various RWTH institutes, the DLR Lampoldshausen test centre and the DLR MORABA. In addition to technical developments, the project enabled practical training, interdisciplinary teamwork and promoted innovation in the university space environment.
Description
Keywords
License
Dieses Dokument darf im Rahmen von § 53 UrhG zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, gelesen, gespeichert und ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.