Zur Verwendung von vulkanischen Gesteinen in der Glasschmelze Eine geschichtliche Studie
dc.bibliographicCitation.firstPage | 126 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 128 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 37 | |
dc.contributor.author | Grenzner, Franz | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:24:31Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:24:31Z | |
dc.date.issued | 1964 | |
dc.description.abstract | Der Gedanke, dem Gemenge vulkanisches Gestein beizufügen, um damit farbiges Flaschenglas zu verbilligen und die Qualität des Glases zu verbessern, dürfte vor nunmehr fast 100 Jahren nach von Friedrich Siemens angeregten Versuchen zur praktischen Anwendung gereift sein. In nachstehender Skizze wird versucht, in einem kurzen historischen Rückblick die besonderen Verdienste herauszustellen, die sich Otto Schott auch auf diesem Gebiet erworben hat. Die unter seiner Leitung in Zusammenarbeit mit Ferdinand Heye bei der Gerresheimer Flaschenglashütte vorgenommenen Großversuche führten nach anfänglich wenig befriedigenden Ergebnissen schließlich zu bleibenden Erfolgen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15905 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14927 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Zur Verwendung von vulkanischen Gesteinen in der Glasschmelze Eine geschichtliche Studie | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1