Faktoren, die den Glasformungsprozeß beeinflussen
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Geschwindigkeit und der Ablauf der einzelnen Arbeitsvorgänge von Glasformmaschinen werden durch die Art, in der die Wärme vom Glas abgeleitet wird, bestimmt. Es sollte daher die Herstellung eines Glasgegenstandes so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen, damit er sich nach der Entnahme aus der Form nicht deformiert und keine schadhafte Oberfläche aufweist. Die aus dem Glas stammende Wärme gelangt letztlich in die Kühlluft, und die Vorgänge, die die Wärmeübertragung bestimmen, sind — wenn auch komplex — so doch im Prinzip bekannt. Jedoch sind die zusätzlich einzuführenden Erweiterungen bei der Lösung eines Anwendungsproblems derart kompliziert, daß eine vollständige mathematische Lösung bis jetzt nicht möglich ist. Gleichwohl lohnt es sich, einige vereinfachende Annahmen zu treffen, um bestehende Theorien auf Formgebungsprobleme anwenden zu können. Die Ergebnisse sind, wenn auch nicht absolut richtig, aufschlußreich genug, um das Verständnis für den Prozeß zu vertiefen und Richtlinien für die zu treffenden Entscheidungen zu geben. Die Ergebnisse vereinfachender Annäherungen bei der Glasformung werden in nichtmathematischer Form dargestellt. Verfügbare experimentelle Daten werden verwendet, um die Beweisführung zu untermauern, und es werden Rückschlüsse auf kritische, den Prozeß beeinflussende Faktoren gezogen.