Die Wärmestoßprüfung von Glas und Glasgefäßen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 79 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 84 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 30 | |
dc.contributor.author | Lehnert, Lothar H. | |
dc.date.accessioned | 2024-11-15T14:58:39Z | |
dc.date.available | 2024-11-15T14:58:39Z | |
dc.date.issued | 1957 | |
dc.description.abstract | Unter den verschiedenen Prüfmöglichkeiten für die Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit des Glases ist die Abschreckprüfung ausgewählt und genormt worden. Nach DIN 52 325 wird der Werkstoff "Glas" an Hand von wohl definierten Proben, die spannungsfrei sein müssen, geprüft. Nach DIN 52 325 wird der Einfluss der Form des Glasgegenstandes auf die Temperaturbeständigkeit untersucht. Es wird darauf hingewiesen, das mit dieser Prüfung nicht nur die Wärmestoßfestigkeit bestimmt wird sondern unter bestimmten Bedingungen auch der Spannungszustand des Glases im Hohlkörper als schädlich oder günstig beurteilt werden kann. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17675 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16697 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Wärmestoßprüfung von Glas und Glasgefäßen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1