Über die Säurebeständigkeit von Glas in Abhängigkeit von seiner chemischen Zusammensetzung und über die Verwitterung von Glas.

dc.bibliographicCitation.firstPage426
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage435
dc.bibliographicCitation.volume10
dc.contributor.authorWeberbauer, Alfons
dc.date.accessioned2024-09-10T11:42:25Z
dc.date.available2024-09-10T11:42:25Z
dc.date.issued1932
dc.description.abstractI. Säurebeständigkeit des Glases: 1. Literaturübersicht. - 2. Versuchsanordnung. - 3. Ergebnisse: a) Einfluß zwei- und dreiwertiger Glasbildner: 1) Tabellarische Darstellung der Ergebnisse; 2) Besprechung der Ergebnisse: A) Allgemeine Besprechung der Reihenauslaugungen; β) Besondere Besprechung einzelner Reihen: 1). Borsäuregläser; 2) Tonerdegläser. b) Wirkung der Alkalien: 1) Tabellarische Darstellung der Ergebnisse; 2) Besprechung der Ergebnisse. - 4. Vergleich zwischen Heiß-Säure-, Heiß-Wasser-Angreifbarkeit, elektrischer Leitfähigkeit der Wasserhaut und Verwitterung. II. Verwitterung der Gläser: 1. Literaturübersicht. - 2. Unterschiede zwischen Heiß- und Kalt-Wasserangriff. - 3. Beziehung zwischen Heiß- und Kalt-Säureangriff. - 4. Prüfung der Verwitterbarkeit: a) Versuchsanordnung; b) Prüfmethode. - 5. Ergebnisse. - Zusammenfassung.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16335
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15357
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Säurebeständigkeit von Glas in Abhängigkeit von seiner chemischen Zusammensetzung und über die Verwitterung von Glas.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb10-426.pdf
Size:
7.62 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: