Berechnung der Temperaturverteilung in mehrkomponentigen, koaxialen Glas/Metall-Kombinationen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 206 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 211 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Deeg, Emil | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:18:25Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:18:25Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Bei der theoretischen Untersuchung von Wärmespannungen in Glas/Metall-Verbindungen ist die Kenntnis der raumzeitlichen Temperaturverteilung notwendig. Es wird ein Verfahren angegeben, nach dem sich die Temperaturverteilung in koaxialen, aus mehreren Schichten bestehenden Systemen analytisch berechnet lässt. Dabei kann auf den äußeren Begrenzungen der betrachteten Systeme der Wärmestrom oder (und) die Temperatur als Funktion der Zeit gegeben sein. An drei Zahlenbeispielen wird erläutert, wie man mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens die Temperatur in zweikomponentigen Glas/Metall-Kombinationen berechnen kann. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17901 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16921 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Berechnung der Temperaturverteilung in mehrkomponentigen, koaxialen Glas/Metall-Kombinationen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1