Die Entwicklung der Glasschmelzwannenöfen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 471 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 482 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Günther, Rudolf | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:14Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:14Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Es wird ein Überblick über die Fortschritte gegeben, die im Laufe der letzten Jahrzehnte in Bau und Betrieb von Glasschmelzwannenöfen erzielt wurden. An Hand von Statistiken wird gezeigt, wie die Durchsatz erhöht, die Ofenreise verlängert und der Wärmeverbrauch vermindert wurden. Dann werden die wichtigsten Einzelheiten der konstruktiven Entwicklung behandelt, insbesondere hochgezogene Kammern, Einrichtungen zur Verminderung der Rückströmung, zur stärkeren Betonung der Quellwirkung und zur Erhöhung der Glastemperaturen in den tiefen Schichten des Wannenbeckens. Weiter wird kurz über die Entwicklung der feuerfesten Baustoffe und über die Ölfeuerung berichtet sowie auf auf die technische Bedeutung des Unit-Melters hingewiesen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17933 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16953 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Entwicklung der Glasschmelzwannenöfen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1