AIDA - "Autonome Inspektion und Wartung von Offshore-Strukturen durch Entwicklung eines ganzheitlichen UAS-Ansatzes"; Teilvorhabensbezeichnung: "Konzeption und Erprobung zukünftiger, autonomer Inspektions- und Wartungskonzepte im Offshore-Bereich durch UAS"

Loading...
Thumbnail Image
Date
2025-06-28
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Das Projekt AIDA fokussierte die Entwicklung und den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) zur Inspektion und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA). Für das Teilvorhaben der U-ROB GmbH lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung von UAS-Gesamtsystemen, insbesondere für die kontaktbasierte Messung und Oberflächenmanipulation, sowie darauf, die Automatisierung kritischer Flugphasen zu erhöhen, um die Effizienz und Sicherheit der Offshore-Betriebe zu steigern. Ein Kernpunkt unserer Arbeit war die Weiterentwicklung unserer Robi-XL Plattform, mit der wir die Machbarkeit von berührenden Schichtdickenmessungen und erstmalig auch die Vorbereitung von Oberflächen mittels einer Drahtbürste erfolgreich demonstrierten. Für die zentrale Herausforderung des Starts und Landens auf See waren wir maßgeblich an der Entwicklung und Erprobung einer robusten, passiven Landeplattform sowie eines speziell modifizierten Landegestells beteiligt, welche die Operation für Piloten erheblich vereinfachen und sicherer machen. Aufbauend auf dieser Prozessvereinfachung war ein entscheidender Erfolg die Entwicklung eines Schulungskonzepts, bei dem U-ROB die theoretische Ausbildung konzipierte. Dies ermöglicht es zukünftig, das Schiffspersonal für die Durchführung von Inspektionen während der betrieblichen Leerlaufzeiten zu qualifizieren. Das Projekt AIDA leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung im Bereich der maritimen Anwendungen. U-ROB hat durch seine Entwicklungen die technologischen und prozessualen Hürden für den industriellen und wirtschaftlichen Einsatz unbemannter Systeme in anspruchsvollen Umgebungen nachweislich gesenkt.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany