Struktur des Randes von Wassertropfen bei der Benetzung von Glas und ihre Bedeutung
dc.bibliographicCitation.firstPage | 128 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 130 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 29 | |
dc.contributor.author | Jebsen-Marwedel, Hans | |
dc.contributor.author | Reumuth, Horst | |
dc.date.accessioned | 2024-11-15T11:27:47Z | |
dc.date.available | 2024-11-15T11:27:47Z | |
dc.date.issued | 1956 | |
dc.description.abstract | Die Abhängigkeit des Charakters von Niederschlagsbildungen auf Glasoberflächen lässt sich phasenkontrastmikroskopisch an der Struktur des Randes einzelner Wassertropfen verfolgen. Diese Strukter ändert sich reproduzierbar nach systematischen Vorbehandlungen des Glases, wenn diese thermisch, mit Gasen oder Flüssigkeiten erfolgt. - Mit diesem Befund lassen sich Unregelmäßigkeiten im Benetzungswinkel erklären. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17606 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16628 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Struktur des Randes von Wassertropfen bei der Benetzung von Glas und ihre Bedeutung | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1