Zur Oberflächenkerbspannung geschliffener Gläser

dc.bibliographicCitation.firstPage101
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage104
dc.bibliographicCitation.volume39
dc.contributor.authorReitmayer, Franz
dc.date.accessioned2024-09-05T14:53:36Z
dc.date.available2024-09-05T14:53:36Z
dc.date.issued1966
dc.description.abstractIm allgemeinen gleichen sich die durch Schleifkerben hervorgerufenen Spannungen im Glase zum Teil aus. Wird dieser Ausgleich durch experimentelle Maßnahmen weitgehend verhindert, dann ist die Messung solcher Spannungen möglich, die den tatsächlich wirksamen Spannungen nahe kommen. Es wird gezeigt, wie die Oberflächenkerbspannungen durch Temperung oder einfache chemische Behandlung gemindert werden können. Diese Spannungsminderung ist mit einer Erhöhung der Zugfestigkeit verknüpftger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15847
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14869
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Oberflächenkerbspannung geschliffener Gläserger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb39-101.pdf
Size:
3.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: