Das Anlaufen der Seleneisengläser und seine Bedeutung für die Entfärbung mit Selen.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 411 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 421 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 14 | |
dc.contributor.author | Höfler, Wolfgang | |
dc.contributor.author | Dietzel, Adolf | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T09:24:36Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T09:24:36Z | |
dc.date.issued | 1936 | |
dc.description.abstract | Es werden Schmelzen mit systematisch geänderten Selen- und Eisenoxydgehalten unter verschiedenen Schmelzbedingungen hergestellt und ihre Anlauffärbungen (Vor- und Nachfärbung) kolorimetrisch gemessen. Aus den Versuchsergebnissen wird der dem Anlaufen von technischen Selengläsern zugrundeliegende Chemismus abgeleitet. Aus Lichtdurchlässigkeitsmessungen ergibt sich, daß im wesentlichen diese Anlauffarbe, das Eisenselenid, neben elementarem Selen die Entfärbung bewirkt. Es werden Schlüsse auf die in der Praxis einzuhaltenden Bedingungen für die Entfärbung gezogen. Die verschiedene Neigung von Gläsern mit und ohne Selen zur Verfärbung am Licht wird gestreift und dabei die nachteilige Wirkung von Arsenik festgestellt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16134 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15156 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Das Anlaufen der Seleneisengläser und seine Bedeutung für die Entfärbung mit Selen. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1