Zusammenstellung einiger Messergebnisse der Wärmeleitfähigkeit von Glasschmelzen

dc.bibliographicCitation.firstPage197
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage198
dc.bibliographicCitation.volume32
dc.contributor.authorNeuroth, Norbert
dc.date.accessioned2025-01-10T13:56:10Z
dc.date.available2025-01-10T13:56:10Z
dc.date.issued1959
dc.description.abstractEs werden Messungen der Wärmeleitfähigkeit im Temperaturbereich von 100 bis 1200 °C verglichen. Die Messwerte verschiedener Autoren an derselben Glassorte sind bei hohen Temperaturen sehr verschieden, und zwar je nach Größe der Glasschicht, die beim Experiment vorliegt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass das Wärmeleitvermögen von Glas bei höheren Temperaturen, bei denen der Wärmetransport hauptsächlich durch Strahlung erfolgt, keine reine Stoffkonstante mehr ist, sondern auch von den geometrischen Begrenzungen, insbesondere der Dicke der Glasschicht, abhängt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17777
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16797
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZusammenstellung einiger Messergebnisse der Wärmeleitfähigkeit von Glasschmelzenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb32-197.pdf
Size:
3.18 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: