Bestrahlungsveränderungen bei Quarzen und verschiedenen Gläsern.

dc.bibliographicCitation.firstPage281
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage286
dc.bibliographicCitation.volume14
dc.contributor.authorHoffmann, Josef
dc.date.accessioned2024-09-09T09:24:32Z
dc.date.available2024-09-09T09:24:32Z
dc.date.issued1936
dc.description.abstractWiewohl die Lichtempfindlichkeit eine an ganz bestimmte Atome des natürlichen Systemes der Grundstoffe gebundene und atomgruppenweise regelmäßig wiederkehrende Eigenschaft ist, so lassen sich die am häufigsten eintretenden lichtchemischen Umsetzungen auf die Lichtempfindlichkeit der Atome der sechsten und siebenten Wertigkeitsgruppe zurückführen . Spielen nach den heutigen Ansichten über den Glaszustand im allgemeinen, über den physikalischen Zustand der Silikatgläser im besonderen, lichtempfindliche Sauerstoffatome, bzw. Sauerstoffionen eine unverkennlich wichtige Rolle, so steht damit nur im natürlichen Zusammenhang, daß die bereits in vielen Fällen feststellbare Tageslichtempfindlichkeit der Sauerstoffatome auch die Bestrahlungsveränderungen an Silikatgläsern bzw. Quarzgläsern einleiten, die im nachfolgenden erörtert werden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16124
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15146
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBestrahlungsveränderungen bei Quarzen und verschiedenen Gläsern.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb14-281.pdf
Size:
4.15 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: