Die Lösungs- und Bildungswärmen der Natronkalksilikate

dc.bibliographicCitation.firstPage393
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage400
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorKröger, Carl
dc.contributor.authorKreitlow, Gerhard
dc.date.accessioned2024-11-15T11:39:09Z
dc.date.available2024-11-15T11:39:09Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractDie Lösungswärmen des Natriumdisilikats, der drei ternäre Natronsilikate sowie einiger reiner Natronkalkgläser wurden in einem nach dem Differentialprinzip arbeitenden Zwillingskalorimeter gemessen. Gelöst wurde in einem 20,6 %igen Fluss-Salzsäuregemisch. Alle Teile des Kalorimeters, die mit dieser Säure in Berührung kamen, waren an der Stelle der bisher üblichen Edelmetallausführung aus Kunststoff (Trovidur) gefertigt. Aus den gemessenen Lösungswärmen wurden sowohl die Entglasungswärmen wie auch die Bildungswärmen der genannten Silikate berechnet, weiter die Wärmetönungen ihrer Bildung aus den Ausgangsstoffen Soda, Kalkstein und Quarz. Letztgenannte Werte wurden in guter Übereinstimmung mit den nach einer neuen direktkalorimetrischen Methode erhaltenen Werten befunden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17640
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16662
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Lösungs- und Bildungswärmen der Natronkalksilikateger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-393.pdf
Size:
15.11 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: