Die automatische Sortierung von Hohlgläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage95
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage100
dc.bibliographicCitation.volume37
dc.contributor.authorUnger, Leopold
dc.date.accessioned2024-09-05T15:24:29Z
dc.date.available2024-09-05T15:24:29Z
dc.date.issued1964
dc.description.abstractRationalisierung und steigende Ansprüche der Verbraucher erfordern neue Prüfverfahren, die mit den steigenden Produktionszahlen Schritt halten können. Die subjektive Beurteilung durch den Menschen wird zwangsläufig durch eine objektive Beurteilung durch Maschinen ersetzt. Auch in der Hohlglasindustrie ist der Einsatz von Sortierautomaten erforderlich. Besonders wichtig ist dabei die Beherrschung des Transportproblems des Prüflings. Die Anwendung elektronischer Geräte zur automatischen Sortierung ist notwendig. Anforderungen an solche Geräte und einige Verfahren werden besprochen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15900
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14922
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie automatische Sortierung von Hohlgläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb37-95.pdf
Size:
4.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: