Die Verwertung von Sodaschlacke
dc.bibliographicCitation.firstPage | 321 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 323 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 20 | |
dc.contributor.author | Dietzel, A. | |
dc.contributor.author | Illing, L. | |
dc.contributor.author | Neumann, C. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-11T10:22:38Z | |
dc.date.available | 2024-10-11T10:22:38Z | |
dc.date.issued | 1942 | |
dc.description.abstract | Beim Erschmelzen von Eisen nach dem sauren Schmelzverfahren fällt ein schwefelreiches Roheisen an, das durch Zusammenbringen mit Soda entschwefelt wird. Dabei entsteht eine sog. Sodaschlacke, die neben Natron und Sulfidschwefel eine Reihe von Stoffen aus dem Eisen und dem feuerfesten Futter enthält. Für eine Weiterverwendung oder Aufarbeitung reizt vor allem der hohe Natrongehalt. Über dahingehende Versuche, die wir im Jahre 1939 durchgeführt haben, sei im folgenden auszugsweise berichtet. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16683 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15705 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Verwertung von Sodaschlacke | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1