Flammenspektrometrische Bestimmung von Na und K mit BaCl₂ als Pufferungszusatz

dc.bibliographicCitation.firstPage14
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage17
dc.bibliographicCitation.volume30
dc.contributor.authorHegemann, Friedrich
dc.contributor.authorKostyra, Heinrich
dc.contributor.authorPfab, Barbara
dc.date.accessioned2024-11-15T14:58:35Z
dc.date.available2024-11-15T14:58:35Z
dc.date.issued1957
dc.description.abstractUm die gegenseitige Beeinflussung der Lichtanregung von Na und K in der Acetylenflamme einzuschränken, wird der Analysenlösung als Pufferungszusatz BaCl₂ beigegeben. - Na-K-Beeinflussung bei Anwesenheit von BaCl₂ - Zusammensetzung der Eichlösung - Genauigkeit und Reproduzierbarkeit - Arbeitsvorschrift - Analysenbeispiele - Zusammenfassungger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17662
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16684
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleFlammenspektrometrische Bestimmung von Na und K mit BaCl₂ als Pufferungszusatzger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb30-14.pdf
Size:
7.21 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: