Bedeutung des Werkstoffes Glas nach Erzeugung und Verwendung

dc.bibliographicCitation.firstPage251
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage258
dc.bibliographicCitation.volume16
dc.contributor.authorMaurach, Heinrich
dc.date.accessioned2024-09-09T08:07:50Z
dc.date.available2024-09-09T08:07:50Z
dc.date.issued1938
dc.description.abstractWert- und mengenmäßiger Vergleich des Glases mit anderen wichtigen Werkstoffen. Die weitgehende Selbständigkeit der deutschen Glaserzeugung und ihre wirtschaftliche Leistung auf Grundlage heimischer Werkstoffe und Betriebsmittel. Der Bedarf an verschiedenen Rohstoff- und Brennstoffsorten. Aufteilung der erzeugten Glasmenge auf die Fachgruppe Hohl- und Flachglas, sowie deren Untergliederungen. Wertkennziffern für verschiedene Glassorten. Anteil der deutschen Glaserzeugung an der Welterzeugung. Schlußfolgerung auf die Möglichkeit der Steigerung und hieraus erwachsende Aufgaben.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16021
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15043
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBedeutung des Werkstoffes Glas nach Erzeugung und Verwendungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb16-251.pdf
Size:
5.23 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: