Über die medizinische Bedeutung der Wärmestrahlung im Glas- und Eisenhüttenbetrieb

Loading...
Thumbnail Image
Date
1960
Volume
33
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Die heute noch vielfältig anzutreffende Vorstellung, dass die Arbeit in Glashütten mit schwerer körperlicher Anstrengung verbunden ist, besteht weitgehend zu Unrecht. Durch Mechanisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse konnte eine starke Entlastung der Arbeiter von schwerer Hitzearbeit erzielt werden. Diese Entwicklung begann bei den Großbetrieben, sie erfasste aber in den letzten Jahren auch viele kleinere Glashütten. Bei der Herstellung von Gläserns nach dem Mundblasverfahren lässt sich für einige Arbeitsplätze eine körperliche Belastung der Arbeiter durch die Hitzeeinwirkung des Ofens und des Glases jedoch nicht ganz vermeiden. Sie liegt aber zumeist noch unter den Hitzebelastungen anderer Industrien. Die zu diesem Ergebnis führenden Untersuchungen wurden in zwei kleineren Glashütten durchgeführt, die noch nach dem alten Mundblasverfahren arbeiten. Der Vergleich mit der Wärmebestrahlung und dem Gesundheitszustand von Arbeitern im Eisenhüttenbetrieb führte zur Klärung der Entstehung einiger chronischer Berufsschädigung, die unter solchen Extrembedungungen auftreten können.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE