Verbundprojekt "Multikernfasern und -verstärker höchster Kapazität"; Teilvorhaben "Potential der Kapazitätserhöhung durch innovative Multikernfasern (PINK)"
dc.contributor.author | Kuhn, Stefan | |
dc.contributor.author | Yildiz , Benjamin | |
dc.contributor.author | Haarlammert, Nicoletta | |
dc.date.accessioned | 2025-07-22T13:54:05Z | |
dc.date.available | 2025-07-22T13:54:05Z | |
dc.date.issued | 2025-06-30 | |
dc.description.abstract | Ziel des Gesamtvorhabens "Multi-CAP" ist es, an einer für das Raummultiplexing grundlegenden Stelle einzugreifen und Möglichkeiten der Mehrkern-Fasertechnologie für Transport und insbesondere einer kosteneffizienten Verstärkung von Informationskanälen hoher Kapazität zu erforschen. Im Laufe des Projekts wird damit ein signifikanter Beitrag zur Beantwortung der Fragestellung geleistet, welchen Vorteil Mehrkernfasern unter ökonomischen Aspekten im Gesamtsystem im Vergleich zu etablierten einmodigen Einkernfasern bieten. Das Teilvorhaben „Potential der Kapazitätserhöhung durch innovative Multikernfasern“ (PINK) konzentriert sich dabei auf die Herstellungstechnologien von Multikernfasern höchster Präzision und die Grundlagen deren Einsatzes für parallelisierte Verstärkersysteme und passiven Transportfasern. Für die Umsetzung der Ziele startet das Teilvorhaben bei der Erforschung der Herstellungstechnologien mit der theoretischen Abbildung der Prozesse mittels Simulation, sodass gesamtheitliche Aspekte wie Geometriepräzision und optische Brechzahlverteilung durch mögliche Dichte und Spannungseffekte vorab modelliert und kompensiert werden können. Gleichzeitig ist eine Abschätzung des Einflusses des Merhkernarragements sowie möglicher Geometriemarker möglich. Die Arbeiten werden umfangreich durch Realisierungen ausgewählter Fasern und deren Charakterisierung hin zu hoher Ausbeute und minimierten parasitären Effekten, wie Überkopplungen zwischen den Kernen, unterstützt. Im Bereich der aktiven Mehrkernfasern wird ebenfalls aufbauend auf zu erweiternden Simulationswerkzeugen eine Erforschung und Optimierung von Mehrkernverstärkern gestartet, die durch detallierte Experimente unterstützt werden. Dabei stehen hybride optische Verstärkungsmechanismen im Fokus der Untersuchungen, um die Anforderungen der Informationsübertragung sowie erhöhter Effizienz zu erfüllen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19969 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18986 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 500 | Naturwissenschaften | |
dc.subject.other | Mehrkernfasern | ger |
dc.subject.other | Hybride Verstärker | ger |
dc.subject.other | Mehrkern-Cross-Verstärkerdynamik | ger |
dc.subject.other | Fasertechnologie | ger |
dc.subject.other | Kapazitätserhöhung | ger |
dc.title | Verbundprojekt "Multikernfasern und -verstärker höchster Kapazität"; Teilvorhaben "Potential der Kapazitätserhöhung durch innovative Multikernfasern (PINK)" | ger |
dc.title.subtitle | Abschlussbericht "Multi-Cap" | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 1.8.2021 - 31.12.2024 | |
dcterms.extent | 23 | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 16KIS1474K | |
dtf.funding.verbundnummer | 01237772 | |
dtf.version | 1.0 | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- 01_Abschlussbericht_Multi-Cap_pub.pdf
- Size:
- 2.25 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: