Diffusionsvorgänge um das Sandkorn Vorläufiger Bericht

Loading...
Thumbnail Image
Date
1957
Volume
30
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Der von H. Jebsen-Marwedel bei Auflösen von Sandkörnern in Glasschmelzen entdeckte Schliereneffekt wurde untersucht und in den betreffenden Präperaten vier verschiedene Schichten gefunden, die für den Vorgang offenbar eine Rolle spielen: Eine Grenzschicht zwischen Glas und Sandkorn, in der Alkali angereichert ist, dahinter eine breite Schicht, die an Alkali verarmt ist, wahrscheinlich infolge Abwanderung gegen das Sandkorn, schließlich noch weiter außen eine Zone mit schwacher Alkalianreicherung und scharfer Abgrenzung zur Schmelze. Diese Grenzbildung dürfte der Anlass zu dem von H. Jebsen-Marwedel beobachteten schlierenoptischen Phänomen gewesen sein. Bei einem Präperat wurde zudem in noch größerem Abstand von Sandkorn eine weitere alkaliangereicherte Schicht gefunden, die senkrecht in das Glasinnere eindringt. Auf Grund von Messungen der Ätzbarkeit und der Lichtbrechung dürfte die Grenzschicht zwischen Glas und Sandkorn etwa folgende Zusammensetzung haben (Spitzenwerte): 70 % SiO₂, 25 % Na₂O und 5 % CaO. Die Oberfläche der Präparate hatte je nach Dauer der maximal 24stündigen Erhitzung zum Teil erhebliche Mengen Alkali verloren.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE