Über das Auftreten von Sekundärbrüchen beim Bruch von Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage336
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage341
dc.bibliographicCitation.volume23
dc.contributor.authorMaue, A.-W.
dc.date.accessioned2024-10-15T09:08:18Z
dc.date.available2024-10-15T09:08:18Z
dc.date.issued1950
dc.description.abstractDer Bruch einer Glasplatte durch starke Stoßbeanspruchung erfolgt nach SCHARDIN in der Weise, daß am Ort des Stoßes entstehende Brüche sich mit konstanter Geschwindigkeit durch die ganze Platte ausbreiten. Neben diesen primären Brüchen können auch von anderen Stellen der Platte Brüche ausgehen, sogenannte Sekundärbrüche, die mit derselben Bruchgeschwindigkeit fortschreiten. Im folgenden werden die Entstehungsursachen eines speziellen Typus solcher Sekundärbrüche theoretisch untersucht.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16841
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15863
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber das Auftreten von Sekundärbrüchen beim Bruch von Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb23-336.pdf
Size:
4.82 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: