Über das Auftreten von Sekundärbrüchen beim Bruch von Gläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 336 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 341 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 23 | |
dc.contributor.author | Maue, A.-W. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-15T09:08:18Z | |
dc.date.available | 2024-10-15T09:08:18Z | |
dc.date.issued | 1950 | |
dc.description.abstract | Der Bruch einer Glasplatte durch starke Stoßbeanspruchung erfolgt nach SCHARDIN in der Weise, daß am Ort des Stoßes entstehende Brüche sich mit konstanter Geschwindigkeit durch die ganze Platte ausbreiten. Neben diesen primären Brüchen können auch von anderen Stellen der Platte Brüche ausgehen, sogenannte Sekundärbrüche, die mit derselben Bruchgeschwindigkeit fortschreiten. Im folgenden werden die Entstehungsursachen eines speziellen Typus solcher Sekundärbrüche theoretisch untersucht. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16841 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15863 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über das Auftreten von Sekundärbrüchen beim Bruch von Gläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1